top of page
B E T H L E H E M A C K E R Teilneubau und Sanierung der Volksschule Bethlehemacker
In Mitten eines heterogenen Quartiers befindet sich die Schulanlage
Bethlehemacker mit Gebäuden aus den 50‘er Jahren.
​
Ein identitätsstiftender, quadratischer Baukörper, der selbstbewusst den nördlichen Bereich der Parzelle für sich beansprucht und eine klare Adressierung der Anlage von Seiten des Kornwegs her schafft, bildet nun den „Schlussstein“ der Schulanlage.
​
Das Freihalten der Grundstücksfläche, im südlichen Bereich der Parzelle, soll die nachhaltige Entwicklung der Gesamtanlage ermöglichen. Als zwei-geschossiges Volumen orientiert sich der Neubau an der umgebenden Massstäblichkeit.
Das Grundrissonzept gründet auf einer möglichst modularen und vielfältigen Raumnutzung, die es bei unterschiedlichen Szenarien ermöglicht vielfältige Synergien zu nutzen.
​
Eine allseitig natürliche Belichtung mit vielfältigen Blickbeziehungen auf den Bestand und in das Quartier sorgen dafür, dass sich der Baukörper auf natürliche Weise in die vorherrschende Situation mit der umgebenden Landschaft einfügt.
BAUAUFGABE Teilneubau und Sanierung der Volksschule Bethlehemacker
ORT Bern, Kt. Bern
BAUHERRSCHAFT Hochbau Stadt Bern
STATUS Projektwettberwerb für Generalplanerteams im offenen Verfahren, 2016
RAUMPROGRAMM 14 Schulzimmer für Primarstufe, 11 Schulzimmer für Sekundarstufe, Gruppen - und Fachräume, Bibliothek und Mehrzwecksaal, Räume für Lehrpersonen sowie Betreuungseinrichtung
BAUKOSTEN 25 Mio CHF
ARCHITEKTUR STUDIO JES
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Cadrage Landschaftsarchitekten
BAUINGENIEUR WAM Planer und Ingenieure AG
HAUSTECHNIK Gruenberg + Partner AG
VISUALISIERUNG STUDIO JES
bottom of page